Kürbis mal anders: Rezepte & Kombinationen, die begeistern!
Kürbis einfach und raffiniert zubereiten: Rezepte, Ideen und Tipps für deine Herbstküche
Kürbis ist DAS Herbstgemüse schlechthin! Aber Hand aufs Herz: Immer dasselbe Rezept für Kürbissuppe zu kochen, wird auf Dauer auch etwas langweilig, oder? Dabei steckt in dem leuchtend-orangen Allrounder noch so viel mehr Potenzial – und dieses möchten wir heute gemeinsam mit dir freilegen: Wir verraten dir, wie du mit raffinierten Zutaten-Kombinationen, aufregenden Gewürzen und abwechslungsreichen Zubereitungstechniken deine Kürbis-Rezepte aufs nächste Level hebst – damit du die diesjährige Kürbis-Saison voll auskosten kannst!
Klingt gut? Dann wünschen wir dir viel Spaß beim Ausprobieren & Genießen!
Das erwartet dich:
Spannendes Kürbis-Wissen für Kürbis-Fans
Was passt zu Kürbis? Kreative Zutaten-Kombinationen
Gewürze und Kräuter, die deine Kürbis-Rezepte zu etwas Besonderem machen
Beliebte Zubereitungstechniken für Kürbis, die du probieren solltest
Spaghettikürbis – mehr als nur ein Herbsttrend
Kürbis mal anders – herbstliche Rezepte zum Nachkochen
Kürbis-Wissen für Kürbis-Fans
Sobald die ersten Kürbisse darüber hinaus gibt es noch weitere Gründe, die den Kürbis zurecht zum Herbstliebling machen. Hier ein paar spannende Fakten für waschechte Kürbis-Fans (… und alle, die es werden möchten):
- Kürbis ist kein Gemüse: Klingt vielleicht erst mal überraschend, doch botanisch gesehen ist der Kürbis den Beeren zuzuordnen – wie es übrigens auch bei Melonen und Gurken der Fall ist. Aus kulinarischer Sicht hingegen wird der Kürbis eher als Gemüse betrachtet und auch im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich diese Auffassung etabliert.
- Kulturpflanze mit Geschichte: Hättest du gedacht, dass Kürbisse zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt gehören? Bereits vor 10 000 Jahren wurden sie in Süd- und Mittelamerika kultiviert, bevor sie es auch zu uns nach Europa schafften.
- Kürbis als Superfood: Kürbisse sind nicht nur lecker, sie stecken auch randvoll mit guten Inhaltsstoffen – allen voran Beta-Carotin (Vorstufe von Vitamin A), zahlreichen Mineral- und Ballaststoffen. Echte, heimische Superfoods also!
- No Waste: Wer ungerne Lebensmittelabfälle produziert, ist mit dem Griff zum Kürbis gut beraten, denn fast alles am Kürbis ist essbar – nicht nur das Fruchtfleisch, sondern auch die Kerne und bei vielen Sorten auch die Schale. Praktisch, oder?
- Hokkaido auf die 1: Apropos Kürbissorten – Die Hitliste der beliebtesten Kürbisse wird angeführt vom aromatisch-milden Hokkaido-Kürbis, dicht gefolgt vom zart-buttrigen Butternut-Kürbis und dem fruchtig-intensiven Muskat-Kürbis.
Tipp: Einen detaillierten Überblick über verschiedene Kürbissorten und wie du sie am besten verwenden kannst, findest du HIER
Was passt zu Kürbis? Kreative Zutaten-Kombinationen
Kürbisse sind kulinarische Multitalente, die sich vielseitig kombinieren lassen.
Besonders beliebt und klassisch ist die Kombination mit Kartoffeln, z. B. in wärmenden Suppen, sämigen Pürees oder sättigenden Aufläufen. Doch das ist noch lange nicht alles! Wer ein wenig experimentierfreudig ist, entdeckt schnell, dass Kürbisse auch mit ganz anderen Aromen harmonieren und dadurch raffinierte Geschmackserlebnisse entstehen können – von herzhaft über fruchtig bis hin zu süßlich! Perfekt für alle, die Abwechslung lieben und den Kürbis von einer neuen, spannenden Seite kennenlernen möchten!
Hier findest du einige unserer liebsten Kürbis-Kombinationen für deine Herbstküche – inklusive Zubereitungstipps:
- Kürbis + Süßkartoffel → Sie sind ebenso leuchtend wie der Kürbis selbst: Süßkartoffeln fügen sich in viele Kürbisgerichte (z. B. Suppen) nahtlos ein, sowohl optisch, als auch geschmacklich! Tipp: Eine simple Möglichkeit, mehr Abwechslung in klassische Gerichte zu bringen ist es, einen Teil der im Rezept angegebenen Kürbismenge durch Süßkartoffeln zu ersetzen oder sie anstelle von Kartoffeln zu verwenden.
- Kürbis + Apfel → Ein Duo, das eine süßlich-herbstliche Note auf deinen Teller bringt! Alternativ kannst du auch andere Früchte der Saison wie Birnen, Pflaumen oder Zwetschgen hervorragend mit Kürbis kombinieren. Tipp: Schneide die Früchte in Scheiben oder Würfel, brate sie in etwas Kokosöl in einer Pfanne und süße sie nach Belieben mit etwas Kokosblütenzucker oder Ahornsirup. Gib sie dann über einen Salat mit gebackenen Kürbisspalten aus dem Ofen – himmlisch! Alternativ kannst du auch einen Flammkuchen mit den fruchtigen Herbstboten aufwerten. Oder du probierst mal ein süß-würziges Kürbis-Chutney aus – besonders fein zu Reis, Couscous, Fleisch oder Fisch!
- Kürbis + Granatapfelkerne → Diese Kombination schafft einen süß-säuerlichen Kontrast in herbstlich angehauchten Salaten, Vorspeisen oder Hauptgerichten. Tipp: Toppe eine klassische Kürbissuppe mit Granatapfelkernen – für einen fruchtigen Twist!
- Kürbis + Gorgonzola → Der milde Kürbisgeschmack ergänzt den intensiven Käse perfekt und verleiht z. B. Kürbis-Pastasaucen oder -aufläufen eine Extra-Portion Würze und Cremigkeit. Tipp: Anstelle von Gorgonzola kannst du auch Feta verwenden – dieser passt mindestens genauso gut dazu.
- Kürbis + Speck oder Schinken → ideal für alle, die es herzhaft und deftig mögen! Tipp: Speck bzw. Schinken kross anbraten und als Topping für Kürbissuppen und -eintöpfe verwenden oder über Quiche und Flammkuchen streuen.
- Kürbis + Nuss → Ob als cremiges Mus oder geröstet: Nüsse veredeln einfach und schnell zahlreiche Kürbisrezepte! Besonders gut zum Kürbisaroma passen Walnüsse, Cashewnüsse und Erdnüsse. Auch Maronen geben Kürbisgerichten einen nussig-samtigen Touch. Tipp: Gib einen Löffel Nussmus in Kürbissuppen, Saucen und Dressings für mehr Cremigkeit oder streue geröstete Nüsse über Salate oder warme Speisen wie Eintöpfe.
- Kürbis + Hülsenfrüchte → Von roten, gelben und braunen Linsen über Kidneybohnen bis hin zu Kichererbsen: Die Kombination von Kürbis und Hülsenfrüchten ist besonders ausgewogen und wohlschmeckend. Tipp: Peppe eine schlichte Kürbissuppe auf, indem du eine Tasse rote Linsen mitkochst oder gib ein Glas gekochte Kichererbsen auf ein Backblech und röste sie zusammen mit deinem Ofenkürbis – so kannst du deine Mahlzeiten einfach und schnell mit pflanzlichen Proteinen aufwerten.
- Kürbis + Kokosmilch → Sanfte Aromen mit einer leichten Süße: Kokosmilch schmeichelt Kürbis ausgezeichnet und rundet deine Rezepte mit einem dezenten Südsee-Flair ab! Tipp: Bereite dir ein leckeres Kokos-Kürbis-Curry zu! Dazu den Kürbis (z. B. Hokkaido) zunächst würfeln und in etwas Gemüsebrühe dünsten. Curry-Gewürzmischung, Ingwer (frisch oder Pulver) und optional etwas Knoblauch hinzufügen, kurz köcheln lassen und anschließend mit reichlich Kokosmilch ablöschen. Im Topf bei geschlossenem Deckel auf niedriger Hitze simmern lassen, bis die Kürbisstücke schön weich sind. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und etwas Limettensaft abschmecken und mit Jasmin-Reis servieren.
- Kürbis + Schokolade → Zugegeben, dies ist vielleicht nicht die erste Idee, die einem in den Sinn kommt. Doch wir versprechen dir: Kürbis und Schokolade ergänzen sich köstlich, insbesondere in süßem Gebäck wie Kürbiskuchen, -muffins, -brownies und -blondies. Je höher der Kakaoanteil in der Schokolade, desto intensiver gestaltet sich das Geschmackserlebnis. Tipp: Umhülle deinen Kürbiskuchen mit einem Guss aus Vollmilchschokolade oder gib eine Handvoll Zartbitter-Schokodrops in den Teig – zum Dahinschmelzen!
Gewürze und Kräuter, die deine Kürbis Rezepte zu etwas Besonderem machen
Kommen wir zu einer weiteren wichtigen Thema, wenn es ums Kochen und Backen mit Kürbis geht: Welche Gewürze passen eigentlich am besten dazu?
Das natürliche Aroma der meisten Kürbisse lässt sich als mild, mit erdigen bis fruchtig-nussigen Nuancen (je nach Sorte) beschreiben. Dies ist eine wunderbare Ausgangsbasis für verschiedene Gewürzkombinationen – etwa um den Eigengeschmack des Kürbis zu intensivieren oder spannende Geschmackskontraste zu erschaffen. So erhält jedes Gericht seinen persönlichen Charakter und es kommt keine Langeweile auf!
Nachfolgend findest du eine Übersicht mit Gewürzen und Kräutern, die besonders gut zu Kürbis passen – von klassisch bis raffiniert:
- Muskat → ein absoluter Klassiker, wenn es um Kürbisgerichte geht, insbesondere wenn noch Kartoffeln mit im Spiel sind. Wird gerne zum Würzen von Suppen, Pürees oder Quiches verwendet. Tipp: Am besten den frischen Abrieb ganzer Muskatnüsse verwenden. Hier genügt bereits eine Prise für einen ansprechendes Aroma.
- Ingwer, Chili, Cayennepfeffer → bringen eine leichte Schärfe in deine Kürbisrezepte und lassen sich gut in Suppen, Eintöpfen oder Ofengemüse integrieren. Tipp: Lieber sparsam verwenden und zum Nachschärfen einige Chiliflocken auf dem Esstisch bereitstellen – für alle, die den Extra-Schärfekick lieben.
- Kreuzkümmel, Curry, Kurkuma, Koriander → die perfekten Begleiter für asiatisch oder orientalisch inspirierte Gerichte. Du kannst damit entweder einzelne Akzente setzen oder zu Gewürzmischungen greifen, die bereits ein optimales Würzverhältnis beinhalten. Tipp: Kennst du Sumach? Dabei handelt es sich um einen Gewürz-Schatz der orientalischen bzw. arabischen Küche, der aus den roten Früchten des sogenannten Färberbaums gewonnen wird. Sumach schmeckt angenehm säuerlich-zitronenartig und leicht herb und wird gerne genutzt, um Fleisch, Fisch, Gemüse und Schmorgerichte zu verfeinern – auch Kürbis lässt sich damit köstlich würzen! Die feinen, rötlichen Körnchen kannst du direkt oder mit etwas Wasser vermischt auf deine Speisen streuen und ihnen so eine raffinierte Note verleihen.
- Zimt, Kardamom, Kakao, Vanille → Du möchtest süßes Gebäck mit Kürbis zubereiten? Dann dürfen Zimt, Kardamom, Kakao und Vanille in deiner Gewürzsammlung nicht fehlen – sie verleihen nicht nur Kuchen, Muffins und anderen süßen Teilchen ein unwiderstehliches Aroma, sondern eignen sich auch zum Verfeinern von Desserts, Glasuren, Cremes und vielem mehr. Tipp: Bei Zimt ist die Sorte entscheidend: Greife, wann immer möglich, zu Ceylon-Zimt (am besten in hochwertiger BIO-Qualität). Dieser punktet nicht nur mit seinem intensiv-würzigen Zimtgeschmack, sondern bietet gegenüber dem günstigeren Cassia-Zimt weitere Vorteile, z. B. des Cumarin-Gehalts. Mehr Informationen dazu findest du HIER.
- Salbei, Rosmarin, Thymian → Dieses mediterrane Kräuter-Trio setzt zahlreiche Kürbisgerichte schmackhaft in Szene! Wie wäre es z. B. mit Kürbis-Salbei-Gnocchi, gebackenem Ofenkürbis mit Rosmarin-Note oder einem sättigenden Kürbis-Kartoffelauflauf mit kraftvollem Thymian-Aroma? Tipp: Getrocknete Kräuter können während des Kochens hinzugefügt werden, frische Kräuter meist besser zum Ende.
Bonus-Tipp: Pünktlich zur Kürbissaison ist auch unser Pumpkin-Spice wieder in den Shop eingezogen! Die fein abgestimmte BIO-Gewürzmischung aus Ceylon Zimt, Ingwer, Piment und Muskatnuss ist wie gemacht zum Verfeinern süßer und herzhafter Kürbis Rezepte wie Pumpkin-Spice-Latte, Kürbis-Waffeln u.v.m.!
Beliebte Zubereitungstechniken für Kürbis, die du ausprobieren solltest
Kürbis lässt sich auf viele verschiedene Arten zubereiten, doch meistens beschränkt man sich nur auf wenige davon. Schade eigentlich, denn jede Zubereitungsweise bietet ihre spezifischen Vorteile und kann Textur, Aroma und sogar die Farbe des Kürbis auf interessante Weise beeinflussen, was für die Vielseitigkeit des Saisongemüses spricht.
Für mehr Abwechslung in deiner Kürbisküche reicht es daher oft schon aus, einfach mal eine andere Zubereitungsmethode auszuprobieren und sich vom Ergebnis überraschen zu lassen!
Hier findest du einen Überblick, von puristisch bis raffiniert:
1. Kürbis im Ofen rösten
Den Kürbis halbieren, entkernen und in Spalten oder Würfel schneiden. Mit etwas Olivenöl, Salz und Gewürzen deiner Wahl vermengen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Bei 180–200 °C im Ofen etwa 25–35 Minuten rösten, bis er goldbraun und weich ist.
2. Kürbis pürieren
Den Kürbis schälen (bei Hokkaido nicht nötig), in Stücke schneiden und in leicht gesalzenem Wasser oder Gemüsebrühe weich kochen. Danach abgießen und mit einem Pürierstab oder Mixer zu einer cremigen Konsistenz verarbeiten. So hast du eine ideale Grundlage für Suppen, Pürees oder Saucen!
3. Kürbis grillen oder braten
Den Kürbis in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, mit etwas Öl bepinseln und nach Geschmack würzen. Auf dem Grillrost oder in einer heißen Pfanne von beiden Seiten 3–4 Minuten grillen bzw. braten, bis er Röstaromen entwickelt und schön zart wird.
4. Kürbis dämpfen oder kochen
Kürbis in Würfel schneiden und in einem Topf mit Dämpfeinsatz oder direkt in leicht gesalzenem Wasser garen. Nach etwa 10–15 Minuten ist er weich, behält aber noch seine Form und kann nach Belieben weiterverarbeitet werden.
5. Kürbis roh verwenden
Kürbis waschen, schälen und dünn hobeln oder mit einem scharfen Messer in sehr feine Scheiben schneiden. Mit Zitrone, Olivenöl, Gewürzen und Kräutern marinieren – so entsteht ein frisches Carpaccio oder ein knackiger Salat!
Tipp: Kürbis einfacher schneiden? So geht´s!
Kennst du das? Das Zerteilen und erst recht das Schälen von Kürbissen kann aufgrund der harten Schale ein ziemlicher Kraftakt sein.
Mit folgendem Trick machst du es dir leicht: Halbiere den Kürbis und lege ihn bei 160 °C für ca. 25 Minuten in den Backofen. Dadurch wird die Schale weicher und der Kürbis lässt sich im Anschluss viel einfacher weiterverarbeiten.
Spaghettikürbis – mehr als nur ein Herbsttrend
Wenn du gerne auf Blogs oder Social Media nach neuen Rezepten suchst, bist du bestimmt schon auf den sogenannten Spaghettikürbis aufmerksam geworden, der dort zur Herbstzeit in aller Munde ist. Dabei handelt es sich um eine ganz besondere Kürbissorte, deren Fruchtfleisch nach dem Garen in spaghettiartige Fäden zerfällt (daher auch der Name).
Spaghettikürbis ist leicht, kalorienarm und glutenfrei und kann daher eine gute Alternative zu klassischer Pasta sein. Für die Zubereitung den Kürbis einfach halbieren, die Kerne entfernen und die Hälften mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer im Backofen bei 180–200 °C ca. 40 Minuten garen. Danach lässt sich das Fruchtfleisch mit einer Gabel ganz einfach wie feine „Spaghetti“ herauslösen (Tipp: Die Kürbis-Oberfläche mithilfe einer Gabel der Länge nach einritzen und die Gabel dabei immer wieder leicht nach oben ziehen). Dazu kannst du deine liebste Nudelsauce servieren, z.B. Bolognese oder Tomatensauce.
Kürbis mal anders – herbstliche Rezepte zum Nachkochen
Die ersten Kürbisse sind eingekauft? Dann kann die Kürbissaison offiziell beginnen – jetzt fehlen nur noch die passenden Rezepte mit dem gewissen Etwas!
Wir haben uns für dich nach raffinierten Kürbis Rezepten umgesehen, welche die Vielseitigkeit des Herbststars herausstellen: Ob als Suppe mit appetitlichem Twist, wärmendes Ofengericht, süßes Gebäck oder leckeres Heißgetränk – lass dich überraschen, wie köstlich du Kürbis in den unterschiedlichsten Varianten genießen kannst!
Hier kommen unsere liebsten Kürbis Rezepte für dich zum Nachkochen bzw. -backen:
Pumpkin-Spice-Latte – DAS Trendgetränk des Herbsts mit feiner Kürbisnote!
Ofenkürbis-Pastasauce mit Burrata – unwiderstehlich zur Lieblingspasta!
Süßkartoffel-Kürbissuppe – klassische Kürbissuppe kreativ aufgepeppt!
Zander auf Kürbis-Püree – zartes Fischfilet trifft auf cremiges Püree!
Veganes Karotten-Kürbis-Pesto – blitzschnell zubereitet und lecker als Brotaufstrich, Saucenersatz oder Dip!
Kürbis-Muffins mit Schokoladenglasur – Kürbis mal anders... nämlich verführerisch schokoladig!
Kürbis-Blondies – saftig und perfekt zum Tee!
Kürbis-Dessert mit Walnüssen – eine simple Nachspeise, die gleichzeitig Eindruck macht!
Fazit: „Kürbis mal anders“ lohnt sich!
Kürbis muss nicht immer nur in Suppe oder Auflauf landen. Mit etwas Kreativität und Freude an neuen Rezepten kannst du das herbstliche Gemüse auf vielfältige Weise genießen. Ob herzhaft oder süß – Kürbisse bieten zahlreiche Möglichkeiten, deinen Herbst kulinarisch zu bereichern – lass es dir schmecken!
Das könnte dich auch interessieren:
Herbstzauber: Köstliche Heißgetränke zum Wohlfühlen
Die 25 besten Eintopf Rezepte für einen gemütlichen Herbst
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann tagge uns mit deinen Kreationen bei Instagram und Facebook. Probiere doch gerne auch unsere anderen Rezepte. An dieser Stelle möchten wir dir auch unsere kostenlose Koch- und Backgruppe bei Facebook empfehlen, in der du dich mit vielen anderen leidenschaftlichen Hobby-Köchen austauschen kannst: Rezepte - Kochen & Backen mit Azafran & Friends! Vorbeischauen lohnt sich :-)